• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Wirtschaftsweise Grimm zum Bundeshaushalt: Viele Schulden, wenig Reformen

by rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Juli 8, 2025
in Soziales
0

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm kritisiert den geplanten Haushalt der Bundesregierung für das laufende Jahr. Im rbb24 Inforadio sagte sie am Dienstag, viel Geld werde verschoben, um den Anstieg der Sozialausgaben zu realisieren.

„Eigentlich bräuchte es, um mittelfristig Spielräume zu schaffen für Investitionen, die auch aus dem Haushalt kommen (…) und für Verteidigungsausgaben, die natürlich als staatliche Kernaufgabe auch stärker wieder aus dem Haushalt finanziert werden müssten, bräuchte es eben Strukturreformen, vor allem der sozialen Sicherungssysteme“. Für solche Reformen fehle aber der Anreiz, weil durch die hohe Verschuldung viel Geld vorhanden sei.

Leistungen, die versprochen würden, müssten auch realistisch finanzierbar sein, sagte Grimm. „Bei der Pflegeversicherung sehen wir, dass das, was an Leistung versprochen ist, eigentlich dazu führen würde, dass auf Dauer die Beiträge sehr, sehr stark ansteigen müssten und das wird nicht darstellbar sein“.

Die wichtige große Reform sei die Reform des Rentensystems. „Da haben wir bisher eine Leerstelle, da wird eigentlich draufgesattelt mit der Mütterrente und vor allem mit der teuersten Maßnahme, der Haltelinie“.

Das ganze Interview zum Nachhören: Wirtschaftsweise Grimm kritisiert Haushaltsentwurf der Bundesregierung | rbb24 Inforadio

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb24 Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 – 97993 – 37400
Mail: info@inforadio.de

Tags: BundeshaushaltBundesregierungInterviewPflegePolitikRadioRenteSozialesVeronika Grimm
Previous Post

Haushalt 2025: Breites Bündnis ruft zu Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt auf

Next Post

KfW Research: Öffentliche Fördermittel spielen bei Klimaschutz-Investitionen tragende Rolle

Next Post

KfW Research: Öffentliche Fördermittel spielen bei Klimaschutz-Investitionen tragende Rolle

Welt News

Gaza: Zwei Menschen bei Beschuss von Kirche und Caritas-Einrichtung getötet

Debtist eröffnet Standort in Großbritannien: Digitales Inkasso jetzt auch im UK-Markt

Wenn Pflege arm macht

Bürgergeld-Empfänger: 130 Euro für den Schulranzen – so sichern Sie sich die Unterstützung für Ihr Kind

EU-Haushalt 2028-34: Nachhaltige Banken mahnen EU-Kommission zu konsequentem Klimapfad

AfDler als Beamte: Es geht nicht um den Dienst im Staat, sondern um den Staat an sich

Kryptonews Aktuell

Österreichs Finanzministerium lehnt Bitcoin-Geschenk ab

Bitcoin im Wert von 590-Mrd.-USD: Droht eine Quanten-Attacke?

1,3 Mrd. USD drohen Ethereum Staking zu verlassen: Ist der Kurs in Gefahr?

Late July Crypto Boost: Warum die Unternehmens-Krypto-Treasuries Bitcoin und Ethereum beflügeln

Chainlink arbeitet mit der Blockchain Association für die Initiative "Tokenized in America" zusammen

US-Bankengruppen geben zu, dass sie sich durch die Gründung einer eigenen Bank durch Ripple bedroht fühlen

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.